Zum Inhalt springen

Paramente Schlosskirche Lahm

Hier finden Sie einige Informationen zu unseren Paramenten (also die Kanzel- und Altarbehänge) in der Schlosskirche Lahm.
Eine Besonderheit unserer Paramente ist, dass am Altar immer nur die Seitenteile passend zur Kirchenjahreszeit ausgetauscht werden – das Mittelteil und der Kanzelbehang bleibt das ganze Jahr über hängen…

Mittelteil (Altar)

Die kräftigen Farben rot, grün, gelb, blau violett – wie sie sonst im Regenbogen aufscheinen – strahlen kraftvolle Lebendigkeit aus. Dieses Parament wurde speziell für die Schlosskirche in Lahm mit seiner berühmten Orgel entworfen. Deswegen sind links oben in Weißtönen die Orgelpfeifen angedeutet, und der himmlischen Klang des Instruments spiegelt sich in den  goldenen Formen.

Mittelteil Parament

Von rechts scheint das Licht der Sonne. Es strömt durch das Kreuz auf den Betrachter und lässt ihm sagen: „Alles wird gut!“

In der Mitte des Kreuzes: die Spirale – Symbol des Lebens. Zusammen mit der Wärme des Lichts breitet es sich aus, lässt Grün wachsen, stärkt Hoffnung und verdrängt Dunkelheit. Dazwischen leuchten rote Strahlen und Flächen. Sie zeigen die göttliche Liebe, die überall lebendig werden kann. Umgeben und durchdrungen ist alles von einem tiefen Blau, der Farbe des Himmels.

Rot

Rot ist die Farbe des Heiligen Geistes, der Liebe, und der Kirche.

Parament mit roten Seitenteilen

Dem entsprechend werden diese Seitenparamente den Altar an Pfingsten, der Kirchweih, der Konfirmation und an allen Tagen, wo es um die Gemeinschaft der Kirche geht, schmücken. Die Flammen voller göttlicher Energie durchdringen vom Himmel her – in den Quiltlinien verdeutlicht – Häuser und Kirchen und die Herzen der Menschen, damit Gottes Wille geschehe wie im Himmel so auf Erden.

Grün

Diese Farbe steht für Wachsen und Gedeihen. Die ganze Zeit vom ersten Sonntag nach Trinitatis bis zum Ewigkeitssonntag dürfen wir diese optische Ermutigung auf uns wirken lassen.

Parament mit grünen Seitenteilen

Der Betrachter kann auf den beiden Streifen grünende Felder entdecken oder wachsende Pflanzen, die sich kraftvoll nach dem Licht strecken. Man kann sich auch einen Weg führen lassen, der niemals geradeaus geht aber immer durch fruchtbares Land.

Violett

Zu Advent und Passionszeit gehört violett, die Farbe der Buße und der inneren Einkehr.

Parament mit Violetten Seitenteilen

Die verschiedenen Lilatöne , die eine fast melancholische Stimmung erzeugen können,  sind mit wirren Linien durchzogen. Sie symbolisieren die Dornen und Disteln, die Unebenheiten des Lebens. Auch wenn da und dort hellere Streifen eingearbeitet sind, sind diese Seitenparamente ziemlich dunkel gehalten. Dies freilich lässt das Kreuz auf dem Mittelteil besonders hell scheinen.

Weiß

Weiß ist die Farbe der Herrlichkeit und des Lichtglanzes Gottes.

Parament mit weißen Seitenteilen

Aus der Farbenlehre wissen wir: alle Farben zusammen ergeben weiß; das die Fülle des Lebens. Wir schmücken den Altar damit an allen Christusfesten: Weihnachten, Ostern und Himmelfahrt. Denn in Christus ist erschienen die ganze Herrlichkeit Gottes.

Der Kanzelbehang

Hier sind alle Farben des Kirchenjahres in einem Kreis vereint.

Kanzelbehang

Der Kreis taucht in der Ornamentik der Schlosskirche immer wieder auf. Er ist ein Zeichen der Vollständigkeit – für die Ganzheit der Welt. Umgeben ist er von einem schlichten Goldton, ein Hinweis darauf, dass der Himmel Gottes alles umschließt. (Sie finden ihn übrigens auch im Logo unserer Homepage…)

Die Künstlerin

Anita Kollmer Textilkünstlerin
Mit Textilarbeiten, insbesondere Patchwork und Quilting beschäftige ich mich schon sehr lange, ich schätze gut 30 Jahre. Ausschlaggebend hierfür war die Liebe zu Stoff und Farben.
Als die Patchworkbewegung aus England und USA nach Deutschland kam, war ich deshalb begeistert, denn nun entdeckte ich eine dritte Dimension, die Form.
Stoff, Farbe, Form – eine unermessliche Vielfalt tat sich da auf und fasziniert mich immer noch ungebrochen.

Seit 1994 bin ich Mitglied in der Patchwork-Gilde Deutschland. Ich habe Fortbildungen und Kurse bei international- und national bekannten Künstlerinnen besucht, selbst Kurse gegeben, viele Ausstellungen und Messen besucht, unzählige Fachzeitschriften – und Bücher studiert.
1998 rief ich die Gruppe „Patchworktreff Coburger Land“ ins Leben, die noch heute aktiv ist.

Immer wieder habe ich auch an Patchwork – Stoff Farbe Form Ausstellungen teilgenommen, die meisten davon auch zum größten Teil organisiert z.B. in den Kirchen in Elsa, Heldritt, Rödental und Schottenstein, im Kongresshaus Coburg, sowie in der Galerie des Handwerkerhofes in Königsberg.

Außer jetzt in der Kirche in Lahm sind in öffentlichen Räumen Arbeiten von mir zu sehen in den Kirchen von Elsa und Schottenstein sowie in der Kirche in Zapfendorf und in der Kurklinik in Bad Staffelstein. Ausstellungen und Arbeiten unter anderem in Elsa, Schottenstein und im Kongresshaus Coburg